Ölheizung
Der Klassiker in neuem Gewand
Die meisten Häuser wurden früher mit Ölheizungen ausgestattet. Doch die alten Heizkessel arbeiten sehr ineffizient, haben teilweise enorm hohe Verbrauchswerte und erfüllen darüber hinaus die heute gültigen Abgasnormen nicht mehr.
Die modernen Öl-Brennwert-Heizungen der neuesten Generation arbeiteten deutlich effizienter und Umwelt schonender. Diese Geräte nutzen neben der Verbrennungswärme zusätzlich die im Abgas enthaltene Energie. Dies steigert die Effizienz und somit die gesamte Wirtschaftlichkeit der Heizungsanlage. So ist der Ausstoß der Klima schädlichen CO2 Abgase bei modernen Geräten bis zu 30 Prozent niedriger als bei den alten Anlagen.
Nicht zuletzt auf Grund der zu erwartenden steigenden Ölpreise ist eine Modernisierung einer Ölheizung dennoch eine Investition die gut geplant und berechnet werden muss. Für eine Modernisierung der alten Öl-Heizung spricht natürlich, dass Öllagerraum, Kaminschacht und ein Großteil der Installation in der Regel weiter genutzt werden können. Das spart selbstverständlich Kosten für die Modernisierung.
Darüber hinaus können moderne Öl-Brennwert-Heizungen mit einer Solarthermieanlage kombiniert werden. So lassen sich zusätzliche Energieeinsparungen realisieren. Staatliche Förderprogramme der KfW begünstigen den Kauf solcher neuen Anlage.
Vorteile:
- Einfache Installation
- Energieeffizient
- hoher Nutzungsgrad
- zuverlässige, bewährte Technik
- wirtschaftlich bei hohen Vorlauftemperaturen
- KfW förderfähig in Kombination mit Solaranlage
- keine Bindung an öffentliche Netze
- Brennstoffkauf zum besten Preis durch Bevorratung
Nachteile:
- Relativ hoher Platzbedarf
- Öltangs erforderlich
- hohe spontane Kosten für die Befüllung der Tanks (i.Vgl.z. monatlichen Abschlägen im Gasnetzt)
- begrenzte Ressource Öl
- Ölpreissteigerungen zu erwarten